sich entrüsten [über]

sich entrüsten [über]
- {to get angry [at]}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • entrüsten — wütend machen; zur Weißglut treiben (umgangssprachlich); die Freude verderben; aufregen; erzürnen; verstimmen; in Harnisch bringen; zur Weißglut bringen (umgangssprachlich); empören; ärgern * * * ent|rüs|ten [ɛnt rʏstn̩], entrüstete, entrüstet:… …   Universal-Lexikon

  • entrüsten — V. (Aufbaustufe) jmdn. in Empörung versetzen Synonyme: ärgern, aufbringen, aufregen, empören, erbosen, verärgern, erzürnen (geh.), hochbringen (ugs.) Beispiele: Dieses Verhalten hat mich sehr entrüstet. Die Lehrerin hat sich über seine freche… …   Extremes Deutsch

  • entrüsten — ent·rụ̈s·ten, sich; entrüstete sich, hat sich entrüstet; [Vr] sich über jemanden / etwas entrüsten sich über jemanden / etwas sehr ärgern (und diesen Ärger auch zeigen): sich über jemandes unverschämtes, unmoralisches Verhalten entrüsten ||… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufregen — wütend machen; zur Weißglut treiben (umgangssprachlich); die Freude verderben; entrüsten; erzürnen; verstimmen; in Harnisch bringen; zur Weißglut bringen (umgangssprachlich); empören; ärgern; erregen; …   Universal-Lexikon

  • aufhalten — verweilen; bleiben; weilen; residieren; seinen Wohnsitz haben; domizilieren; zum Stillstand bringen; eindämmen; Einhalt gebieten; verzögern; behindern; …   Universal-Lexikon

  • Rüsten — Rüsten, verb. reg. act. welches, 1. überhaupt so wohl zubereiten als auch die nöthigen Anstalten zu etwas machen, bedeutet, in welchem Verstande es bey den ältern Oberdeutschen Schriftstellern sehr häufig ist, und auch noch jetzt im Oberdeutschen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ereifern — er|ei|fern [ɛɐ̯ |ai̮fɐn] <+ sich>: sich aufgebracht oder erregt über jmdn., etwas äußern, zu etwas Stellung nehmen: sich über jmds. Verhalten ereifern; er hat sich bei dem Gespräch über völlig nebensächliche Dinge ereifert. Syn.: sich ↑… …   Universal-Lexikon

  • erzürnen — wütend machen; zur Weißglut treiben (umgangssprachlich); die Freude verderben; aufregen; entrüsten; verstimmen; in Harnisch bringen; zur Weißglut bringen (umgangssprachlich); empören; ärgern * * * er|zür|nen [ɛɐ̯ ts̮ʏrnən] <tr.; hat (geh.) …   Universal-Lexikon

  • turnjan — *turnjan germ.?, schwach. Verb: nhd. zornig sein ( Verb), empört sein ( Verb); ne. be (Verb) angry; Rekontruktionsbasis: ahd.; Hinweis: s. *turna (Adjektiv); Etymologie: s. ing …   Germanisches Wörterbuch

  • halten — halten: Das gemeingerm. Verb mhd. halten, ahd. haltan, got. haldan, engl. to hold, schwed. hålla, das ursprünglich im Sinne von »Vieh hüten, weiden« verwendet wurde, gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *kel… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”